Den Wert ermitteln
In einem ersten Schritt empfehlen wir, den Wert der Immobilie schätzen zu lassen. Gleichzeitig sollte bezüglich steuerlicher Situation Rat eingeholt werden.
Je nachdem, was mit dem Mehrfamilienhaus geschieht, ergeben sich unterschiedliche steuerliche und somit finanzielle Auswirkungen.
Was kann man also nach der Erbschaft tun? Die Erbschaftsimmobilie kann alleine oder gemeinsam mit den Miterben entweder verkauft, vermietet oder genutzt werden.
Verkauf, Vermietung oder Eigennutzung
Zu einem Verkauf raten wir, wenn es nach der Erbschaft keinen Eigennutzungsbedarf gibt. Der Verkauf kann deshalb oftmals die beste Lösung sein, wenn man nicht alleine geerbt hat und Uneinigkeit über die Zukunft des Mehrfamilienhaus besteht.. Das Mehrfamilienhaus zu verkaufen, ist außerdem sinnvoll, falls es aus finanziellen Gründen gar nicht erhalten werden kann.
Wir weisen daraufhin, dass Eigentum auch mit Verpflichtungen verbunden ist. Selbst dann, wenn man die eigene Wohnsituation verbessern will, kann der Verkauf den entsprechenden finanziellen Spielraum geben, der genau das möglich macht.
Das Mehrfamilienhaus zu vermieten klingt auf den ersten Blick verlockend. Aus rein wirtschaftlicher Sicht macht eine Vermietung nur Sinn, wenn mit den Mieteinnahmen eine zufriedenstellende Rendite erzielt werden kann. Um diese Frage zu beantworten, raten wir zu prüfen, welche alternativen Veranlagungsformen mit einem allfälligen Verwertungserlös aus dem Verkauf der Immobilie erworben werden können und wie deren Renditeerwartung aussieht.
Manchmal wird nämlich zu wenig berücksichtigt, dass man als Vermieter weiterhin einiges an Aufwand für die Immobilie zu tragen hat und diese Kosten aus gesetzlichen Gründen auch vertraglich nicht an den Mieter überwälzt werden können. Es gibt verschiedene Gründe, die Immobilie nach der Erbschaft selbst zu nutzen.
Mögliche Gründe können sein, dass man schon bisher darin gelebt hat, oder, dass man dadurch die eigene Wohnsituation verbessern kann.
In diesem Zusammenhang ist es umso wichtiger, die steuerlichen Rahmenbedingungen zu beachten.
Wird eine Immobilie nach einer Erbschaft vom Ehegatten oder den Kindern zehn Jahre lang weiter zu Wohnzwecken genutzt, fällt nämlich keine Erbschaftssteuer an. Falls die zehnjährige Frist jedoch nicht vollumfänglich eingehalten wird, fallen Steuern an – und zwar rückwirkend und in voller Höhe. Wird die Immobilie gemeinsam mit den Miterben weiter genutzt, empfehlen wir unbedingt klare Benützungsregelungen zu vereinbaren. Möchte man hingegen die Immobilie für sich alleine, müssen die anderen Personen ausbezahlt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns – wir helfen Ihnen stets professionell und vorausschauend weiter.
Eigenkapital — wie viel ist nötig für den Immobilienkauf?
Immobilienkäufer müssen die Hürde des Eigenkapitals nehmen, um einen Kredit bei ihrer Bank zu bekommen. Nur wenn sie über ausreichend Erspartes oder anderweitige eigene Mittel verfügen, wird die Wunschimmobilie zur Realität. Wie viel Eigenkapital sollten Antragsteller mitbringen und welche Vorteile hat es? Wie sieht ein Eigenkapitalnachweis aus und was ist eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital? Gibt es Eigenmittel, die man nicht
Mieteinnahmen – das sollten private Vermieter wissen
Immobilieninvestments bringen je nach Standort attraktive Mieteinnahmen. Wer sein Geld in Häuser oder Wohnungen anlegen will, sollte sich vorher mit den Herausforderungen und Risiken beschäftigen. Welche Kosten Sie auf Mieter umlegen dürfen, wie Sie Renditen berechnen und was steuerlich wichtig ist, erfahren Sie hier. Wie hoch darf die Miete sein? Sie möchten eine Immobilie kaufen und vermieten, haben aber keine
Klumpenrisiko — Wie vermeiden Sie Klumpenbildung bei Immobilien?
Wer sich mit Strategien zum Vermögensaufbau beschäftigt, begegnet häufig der Warnung vor dem Klumpenrisiko. Experten empfehlen die Diversifikation des Portfolios zur Vermeidung von Klumpenbildung. Wir informieren Sie, was das Klumpenrisiko ist, ob Immobilieninvestments betroffen sind und wie Sie sich davor schützen. Was ist ein Klumpenrisiko? Fehlt es bei Geldanlagen an der Risikostreuung, können Verluste nicht durch Gewinne anderer Anlagen ausgeglichen
Mietrendite berechnen – ab wann sich die Vermietung lohnt
Es klingt verlockend: Sie kaufen eine Immobilie, vermieten diese und erzielen hohe Renditen. Mit dem Geld können Sie in weitere Immobilien investieren oder für Ihr Alter vorsorgen. Doch nicht jedes Objekt eignet sich als Kapitalanlage. Um die wirtschaftliche Rentabilität einer Immobilie zu bestimmen, lohnt es sich, die Mietrendite zu berechnen. Mietrendite – Definition & wichtige Kennzahlen Bei der Mietrendite handelt
Was ist ein Makleralleinauftrag?
Der Verkauf oder die Vermietung einer Immobilie ist oft mit viel Aufwand verbunden. Sie können es sich einfacher machen, indem Sie zu diesem Zweck einen Makler beauftragen. Mit dieser Fachperson schließen Sie dann einen Vertrag ab. In den meisten Fällen geschieht das in Form eines so genannten Makleralleinauftrags. Wir von Vamonda erklären Ihnen, wie sich dieser Begriff definiert und wie
Was ist eine Grundschuldbestellung?
Eine Grundschuld ist eine oft gebrauchte Grundlage für die Immobilienfinanzierung. Damit Sie diese im Grundbuch eintragen lassen und anschließend nutzen können, müssen Sie eine Grundschuldbestellung durchführen. Wir von Vamonda haben für Sie die wichtigsten Informationen zum Ablauf und zu den Kosten zusammengefasst.